
Mit dem Schuljahr 2025/26 gehen wir in Bremen nun endlich mit „Lernen durch Engagement“ (LdE) an den Start! Und das haben wir am 6. Juni 2025 mit einer feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in der Bildungsbehörde mit allen Partner*innen besiegelt.
LdE verknüpft schulisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement. Ziel ist es, Schüler:innen frühzeitig für demokratisches Handeln und soziale Verantwortung zu begeistern – und gleichzeitig fachliche Kompetenzen zu stärken. In der zweijährigen Pilotphase sollen sechs bis acht Bremer Oberschulen mit dem Konzept starten.
LdE-Projekte entstehen im regulären Unterricht und verbinden fachliches Lernen – etwa in Politik, Deutsch, Biologie oder Kunst – mit gemeinnützigem Engagement. So gestalten Schüler:innen beispielsweise Info-Kampagnen zum Klimaschutz, unterstützen jüngere Kinder in der Nachmittagsbetreuung oder setzen sich in ihrer Nachbarschaft gegen Einsamkeit ein. Begleitet von ihren Lehrkräften reflektieren sie regelmäßig ihr Tun und verknüpfen es mit den Lerninhalten des Unterrichts.
„Lernen durch Engagement in Bremen – gemeinsam Gesellschaft gestalten“ ist ein Programm der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen und wird umgesetzt vom Landesinstitut für Schule (LIS) und der Freiwilligen-Agentur Bremen in Partnerschaft mit der NORDMETALL-Stiftung und der Barthel Stiftung.
Die Lehr- und Lernmethode „Lernen durch Engagement“ (LdE) ist ein bewährtes Konzept, das bundesweit bereits an mehr als 250 Schulen in 15 Bundesländern erfolgreich läuft. Nun bekommt auch Bremen ein eigenes Landesnetzwerk, das Schulen beim Aufbau und der Umsetzung von LdE-Praxisprojekten unterstützt.
Wir freuen uns riesig! Daher durften die Luftballons natürlich nicht fehlen. Auf das diese drei kleinen Buchstaben (LdE) bald in ganz Bremen die Runde machen. ;-)
06.6.2025
Foto: Bildungsbehörde


Von nun an können sich Schulen, Engagement-Einrichtungen, Fördernde und natürlich alle anderen Interessierten über »Lernen durch Engagement« in Bremen informieren.
Was ist LdE? Wie kann ich mitmachen? Welche Schulen sind dabei? Welche Termine stehen an, und was ist bisher gelaufen? Das alles beantwortet unsere Website, die von der Agentur KOOP wunderbar gestaltet wurde.
Tolle Beispiele, wie sich Unterricht und Engagement verbinden lassen, finden sich z.B. HIER

Der Bildungsforscher (vertr.) Prof. Dr. Matthias Forell, der beim 8. Ratschlag der Bildungslandschaft Gröpelingen den Eingangsvortrag über Bildungsgerechtigkeit und Schulentwicklung im Sozialraum gehalten hat, sieht in LdE eine sehr gute Möglichkeit, wie Schulen ihre Unterrichtspraxis direkt an den Sozialraum anbinden können. Er ist überzeugt davon, dass LdE einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten kann. Deshalb hat er seinen Nachmittagsworkshop mit Meike Herminghausen (LdE in Bremen) gemeinsam gehalten.
Der Fachtag war Teil der Feier zum 10jährigen Bestehen des Quartiersbildungszentrums Morgenland. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass wir dabei waren!
21.5.2025
Foto © Kerstin Rolfes

Für das Programm „Lernen durch Engagement – gemeinsam Gesellschaft gestalten“ in Bremen“ sucht die Freiwilligen-Agentur Bremen zum 1.8.2025 eine:n Mitarbeiter:in als Projektkoordination in Teilzeit (20-25 h / Woche)
Die Freiwilligen-Agentur Bremen im Sozialen Friedensdienst e.V. (sfd Bremen e.V.) ist die zentrale Bremer Adresse für freiwilliges Engagement. Sie berät Menschen, die sich engagieren wollen, unterstützt Freiwilligenorganisationen durch Austausch, Beratung und Qualifizierung, betreibt Lobbyarbeit für gute Rahmenbedingungen für Freiwillige und setzt eigene Engagementprojekte um.
Die Stellenausschreibung finden Sie HIER.