Kontakt
„Lernen durch Engagement passt perfekt zu uns!“

So brachte eine Schulleiterin bei unserem Besuch auf den Punkt, wie groß die Vorfreude an den Schulen ist. Gleich neun Schulen sind in der Pilotphase dabei – das übertrifft unsere Erwartungen!

Nach zwei Jahren Vorbereitung, Planung und Konzeptionierung wird es nun endlich praktisch und konkret. Mit dabei im Schuljahr 2025/26 sind:

  • Gesamtschule Ost

  • Oberschule Sebaldsbrück

  • Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee

  • Oberschule Überseestadt

  • Oberschule Lesum

  • Grundschule Auf den Heuen

  • Oberschule an der Helgolander Straße

  • Oberschule Habenhausen

  • Oberschule an der Hermannsburg

Bei den Besuchen vor Ort spürten wir überall Aufbruchstimmung und eine besondere Energie: engagierte Kolleg*innen, spannende Ideen und ganz viel Lust, Lernen durch Engagement im Unterricht lebendig werden zu lassen. Ab dem zweiten Halbjahr 2025/26 starten die ersten Klassen und Jahrgänge mit ihren Projekten.

Zuvor steht die Qualifizierung der teilnehmenden Pädagog*innen ab November an. Dort geht es um die Qualitätsstandards von Lernen durch Engagement, die Entwicklung erster Projektideen und um den Austausch zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Engagementpartner*innen.

09.10.2025

Das Programm-Team stellt sich vor

Mit Beginn des Schuljahrs 2025/26 startet endlich auch die operative Phase von „Lernen durch Engagement“ (LdE) in Bremen. Das Programm-Team ist nun vollständig und schon mitten im Geschehen:

  • Tabea Büge von der Freiwilligen-Agentur Bremen übernimmt die Koordination und bringt als Schnittstelle zu den Engagementpartner*innen den Blickwinkel der Zivilgesellschaft ein.

  • Meike Herminghausen und Martina Grabau vom Landesinstitut für Schule (LIS) qualifizieren, beraten und begleiten die Schulen zu Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Im nächsten Schritt folgt die Abstimmung mit den Schulen. Das Team besucht die einzelnen Standorte, um im persönlichen Austausch deren Ausgangslagen und Bedürfnisse zu erfassen und die Qualifizierungsangebote passgenau abzustimmen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – und darauf, gemeinsam den demokratischen Auftrag von Unterricht und Engagement zu stärken!

15.09.2025
Foto: Freiwilligen-Agentur

Die Kooperationspartner:innen halten drei silberfarbene Ballons vor sich mit den Buchstaben L D E.
Prof. Matthias Forell und Meike Herminghausen sitzen im Kreis mit Workshopteilnehmenden
LdE beim 8. Ratschlag der Bildungslandschaft Gröpelingen

Der Bildungsforscher (vertr.) Prof. Dr. Matthias Forell, der beim 8. Ratschlag der Bildungslandschaft Gröpelingen den Eingangsvortrag über Bildungsgerechtigkeit und Schulentwicklung im Sozialraum gehalten hat, sieht in LdE eine sehr gute Möglichkeit, wie Schulen ihre Unterrichtspraxis direkt an den Sozialraum anbinden können. Er ist überzeugt davon, dass LdE einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten kann. Deshalb hat er seinen Nachmittagsworkshop mit Meike Herminghausen (LdE in Bremen) gemeinsam gehalten.

Der Fachtag war Teil der Feier zum 10jährigen Bestehen des Quartiersbildungszentrums Morgenland. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass wir dabei waren!

21.05.2025

Foto © Kerstin Rolfes

Schulkind guckt erwartungsvoll
Anmeldung für die Pilotphase eröffnet

Bis zum 23.06.25 können sich Oberschulen aus dem Startchancen-Programm und die korrespondierenden Oberschulen für eine Teilnahme an der Pilotphase 2025-2027 anmelden. Es stehen 4-8 Plätze zur Verfügung (abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Lehrkräfte pro Schule).
Nach der zweijährigen Pilotphase können weitere Oberschulen hinzukommen.

Screenshot der LdE Website: Mehrere junge Menschen gucken den Betrachtenden freundlich an.
Juhuuuu, die LdE-Website ist online!

Von nun an können sich Schulen, Engagement-Einrichtungen, Fördernde und natürlich alle anderen Interessierten über »Lernen durch Engagement« in Bremen informieren.

Was ist LdE? Wie kann ich mitmachen? Welche Schulen sind dabei? Welche Termine stehen an, und was ist bisher gelaufen? Das alles beantwortet unsere Website, die von der Agentur KOOP wunderbar gestaltet wurde.

Tolle Beispiele, wie sich Unterricht und Engagement verbinden lassen, finden sich z.B. HIER

„Lernen durch Engagement passt perfekt zu uns!“

So brachte eine Schulleiterin bei unserem Besuch auf den Punkt, wie groß die Vorfreude an den Schulen ist. Gleich neun Schulen sind in der Pilotphase dabei – das übertrifft unsere Erwartungen!

Nach zwei Jahren Vorbereitung, Planung und Konzeptionierung wird es nun endlich praktisch und konkret. Mit dabei im Schuljahr 2025/26 sind:

  • Gesamtschule Ost

  • Oberschule Sebaldsbrück

  • Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee

  • Oberschule Überseestadt

  • Oberschule Lesum

  • Grundschule Auf den Heuen

  • Oberschule an der Helgolander Straße

  • Oberschule Habenhausen

  • Oberschule an der Hermannsburg

Bei den Besuchen vor Ort spürten wir überall Aufbruchstimmung und eine besondere Energie: engagierte Kolleg*innen, spannende Ideen und ganz viel Lust, Lernen durch Engagement im Unterricht lebendig werden zu lassen. Ab dem zweiten Halbjahr 2025/26 starten die ersten Klassen und Jahrgänge mit ihren Projekten.

Zuvor steht die Qualifizierung der teilnehmenden Pädagog*innen ab November an. Dort geht es um die Qualitätsstandards von Lernen durch Engagement, die Entwicklung erster Projektideen und um den Austausch zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Engagementpartner*innen.

09.10.2025

Die Kooperationspartner:innen halten drei silberfarbene Ballons vor sich mit den Buchstaben L D E.
Schulkind guckt erwartungsvoll
Anmeldung für die Pilotphase eröffnet

Bis zum 23.06.25 können sich Oberschulen aus dem Startchancen-Programm und die korrespondierenden Oberschulen für eine Teilnahme an der Pilotphase 2025-2027 anmelden. Es stehen 4-8 Plätze zur Verfügung (abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Lehrkräfte pro Schule).
Nach der zweijährigen Pilotphase können weitere Oberschulen hinzukommen.

Das Programm-Team stellt sich vor

Mit Beginn des Schuljahrs 2025/26 startet endlich auch die operative Phase von „Lernen durch Engagement“ (LdE) in Bremen. Das Programm-Team ist nun vollständig und schon mitten im Geschehen:

  • Tabea Büge von der Freiwilligen-Agentur Bremen übernimmt die Koordination und bringt als Schnittstelle zu den Engagementpartner*innen den Blickwinkel der Zivilgesellschaft ein.

  • Meike Herminghausen und Martina Grabau vom Landesinstitut für Schule (LIS) qualifizieren, beraten und begleiten die Schulen zu Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Im nächsten Schritt folgt die Abstimmung mit den Schulen. Das Team besucht die einzelnen Standorte, um im persönlichen Austausch deren Ausgangslagen und Bedürfnisse zu erfassen und die Qualifizierungsangebote passgenau abzustimmen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit – und darauf, gemeinsam den demokratischen Auftrag von Unterricht und Engagement zu stärken!

15.09.2025
Foto: Freiwilligen-Agentur

Prof. Matthias Forell und Meike Herminghausen sitzen im Kreis mit Workshopteilnehmenden
LdE beim 8. Ratschlag der Bildungslandschaft Gröpelingen

Der Bildungsforscher (vertr.) Prof. Dr. Matthias Forell, der beim 8. Ratschlag der Bildungslandschaft Gröpelingen den Eingangsvortrag über Bildungsgerechtigkeit und Schulentwicklung im Sozialraum gehalten hat, sieht in LdE eine sehr gute Möglichkeit, wie Schulen ihre Unterrichtspraxis direkt an den Sozialraum anbinden können. Er ist überzeugt davon, dass LdE einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten kann. Deshalb hat er seinen Nachmittagsworkshop mit Meike Herminghausen (LdE in Bremen) gemeinsam gehalten.

Der Fachtag war Teil der Feier zum 10jährigen Bestehen des Quartiersbildungszentrums Morgenland. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass wir dabei waren!

21.05.2025

Foto © Kerstin Rolfes

Screenshot der LdE Website: Mehrere junge Menschen gucken den Betrachtenden freundlich an.
Juhuuuu, die LdE-Website ist online!

Von nun an können sich Schulen, Engagement-Einrichtungen, Fördernde und natürlich alle anderen Interessierten über »Lernen durch Engagement« in Bremen informieren.

Was ist LdE? Wie kann ich mitmachen? Welche Schulen sind dabei? Welche Termine stehen an, und was ist bisher gelaufen? Das alles beantwortet unsere Website, die von der Agentur KOOP wunderbar gestaltet wurde.

Tolle Beispiele, wie sich Unterricht und Engagement verbinden lassen, finden sich z.B. HIER